Der Verein
Food Forests sind Landwirtschaft und Naturschutz in einem. Sie produzieren hochwertige Lebensmittel und bekämpfen gleichzeitig die Polykrisen unserer Zeit. Unsere Mission ist es, immer mehr Food Forests in die Welt zu bringen und damit die Transformation der Landwirtschaft voranzutreiben. Deshalb vernetzen wir uns mit Menschen und Projekten, die dazu beitragen möchten. Gemeinsam fördern wir Wissen, Aufbau, Forschung und Finanzierung von Food Forests.
Wir sind ein aktives Netzwerk und verstehen uns auch so. Unser Ziel ist es, möglichst viele Menschen zu vernetzen und zu unterstützen, die an der Entwicklung neuer oder bereits bestehender Food Forests interessiert sind.
Vision & Mission
Unsere Vision ist eine Zukunft, in der regenerative Landwirtschaft und artenreiche Agroforstsysteme (Food Forests) die industrielle Landwirtschaft abgelöst haben. Sie ernähren die Menschheit und tragen zu einer nachhaltigen und gerechten Welt bei.
Wir fördern die Transformation der Landwirtschaft, indem wir artenreiche Agroforstsysteme (Food Forests) aufbauen, Menschen begeistern und Akteure vernetzen.
Earth Care, People Care, Fair Share
Unser Motto lautet: ‘Earth Care, People Care, Fair Share‘. Auf Deutsch: Achtsamer Umgang mit der Erde, für die Menschen sorgen und gerecht teilen. Wir glauben, dass es keinen anderen Weg gibt, als im Einklang mit der Natur zu arbeiten: Wir zeigen eine alternative und aufbauende Landwirtschaft, die unter anderem auf den Prinzipien der Permakultur basiert. Dabei ist es uns wichtig, dass die Landwirt:innen ein faires Einkommen erhalten.

Organisationsstruktur
FoodForestNetwork e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin, Deutschland. Im Vorstand sind derzeit: Jens Hauck (Gründer und Vorsitzender), Markus Uhle (Schatzmeister) und Johannes Straßner.
Als Netzwerk sind wir eine junge Organisation. Wir arbeiten an einer Organisationsstruktur, die die Wirkung des Netzwerks unterstützt. Unser Organisationsmodell wurde von selbstorganisierenden Organisationen inspiriert. Das bedeutet, dass wir mit den folgenden Gremien arbeiten:
Kernteam
Das Kernteam besteht derzeit aus fünf Personen, die sich wöchentlich treffen, um strategische und operative Fragen zu besprechen. In diesem Kernteam ist der gesamte Vorstand vom FFN vertreten. Der Fortschritt und die Entscheidungen werden in einem Protokoll festgehalten.
Arbeitsgruppen
Wir haben verschiedene Arbeitsgruppen (AGs), die grundsätzlich eigenständig und selbstorganisiert arbeiten. In jeder AG ist mindestens eine Person aus dem Kernteam vertreten. Derzeit gibt es folgende AGs: Wissen, Bildung, Kommunikation, Funding und Onboarding.
Projekt
Unsere aktuellen Projekte umfassen Kooperationen mit Food Forest Projekte in verschiedenen Klimazonen. In diesen Projekten arbeiten und lernen Menschen gemeinsam, Food Forests zu planen, anzulegen und zu verwalten.
Einmal im Monat findet ein Austausch aller genannten Gruppen statt: Kernteam, AGs und Projekte. Dadurch bleiben alle über aktuelle Entwicklungen informiert, und es wird deutlich, wer Unterstützung aus einer anderen Gruppe benötigt.
Wir sind immer auf der Suche nach engagierten Menschen, die bei uns mitmachen wollen!
Mitglied werden

Möchtest du aktiv mitmachen oder unsere Arbeit mit einer Mitgliedschaft unterstützen? Dann werde Mitglied! Wir begrüßen alle Menschen, die unsere Leitprinzipien teilen und Teil der Lösung sein möchten.
Wir freuen uns auf dich!
Du möchtest Mitglied unseres Vereins werden, hast aber noch Fragen? Auch dann freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme!
Kooperationen

Derzeit arbeiten wir mit verschiedenen Partner:innen zusammen und freuen uns auf weitere Kooperationen mit Organisationen, die:
- Artenreiche Agroforstsysteme und Food Forests fördern – genau wie wir,
- Wissen über Agroforst sammeln und Forschung zu dieser nachhaltigen Anbaumethode betreiben,
- Das Wissen über Food Forests und artenreiche Agroforstsysteme verbreiten möchten.
Kooperationspartner:
DeFAF: Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft
Der niederländische Verein: VoedseluithetBos / FoodfromtheForest
Gemeinsam können wir mehr erreichen!
Vereinsgeschichte
Was 2004 als Reiseerfahrung im südlichen Senegal begann, entwickelt sich zu einem internationalen Netzwerk für nachhaltige Landwirtschaft. Aus Sarsarale e.V., einem Verein, der Bildung, Gesundheit und Nachhaltigkeit förderte, entstand 2024 das FoodForestNetwork e.V. – ein Projekt, das sich der Förderung artenreicher Agroforstsysteme verschrieben hat.
Der Name „Sarsarale“ bedeutet in der westafrikanischen Sprache Wolof „überall hin!“ und spiegelte das Leitbild des Vereins wider: Bildung. Gesundheit. Nachhaltigkeit. Überallhin! – Für Mensch, Gesellschaft und Natur.
