Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Grundlagen Workshop, Senegal

7. Februar - 9. Februar

Dieser Workshop führt in die Grundlagen und Anwendungen der Permakultur ein. Wir lernen, was ein Food Forest genau ist und wie diese regenerativen Systeme geplant, gestaltet und gepflegt werden.

Datum

7.- 9. Februar 2025
(3 ganze Tage)

 

Kosten

Trainer:innen

Unser diesjähriger Einführungsworkshop auf dem Hof Ana Fonio in der Nähe von Dakar bietet eine einzigartige Gelegenheit, tief in die Prinzipien der Permakultur und der Food Forests einzutauchen. In Senegal, wo Herausforderungen wie Klimakrise, Desertifikation, Biodiversitätsverlust und Ernährungssicherheit besonders spürbar sind, setzen wir mit unserer Arbeit auf Lösungen, die Mensch und Natur gleichermaßen zugutekommen.
Unsere bestehenden Systeme und Pflanzungen sind inspirierende und lehrreiche Beispiele, die zeigen, wie regenerative Ansätze in der Praxis umgesetzt werden können. Im Workshop wollen wir mit euch gemeinsam die zugrundeliegenden Theorien erarbeiten und das Gelernte auf dem Feld in die Praxis umsetzen. Eine Führung über die Projektfläche, bei der ihr verschiedene Food Forest- und Gartenmodelle kennenlernen könnt, sowie kurze, praktische Inputs zur Verwendung eines Pyrolyse-Ofens für die Herstellung von Pflanzenkohle, zum Anlegen eines Kompost Systems und zum korrekten Beschneiden von Bäumen und Sträuchern runden das Programm ab.
Die Workshops werden zweisprachig durchgeführt: Deutsch und Französisch – mit etwas Wolof 😊.

    Inhalte

    Den Teilnehmenden wird sowohl in Theorie als auch in Praxis vermittelt, welche Lösungsansätze die Permakultur für eine nachhaltige Gestaltung der Landwirtschaft und des Zusammenlebens bereithält. Wir lernen, wie ressourcenschonende und aufbauende Systeme gestaltet und gepflegt werden.

    Besondere Aufmerksamkeit widmen wir dem Boden, seinen Kreisläufen und Funktionen und der Basis des Netz des Lebens, welches er beherbergt und das das Fundament für alles Wachstum ist.

    • Grundlagen, Geschichte und Vorteile der Permakultur
    • Ethik & Prinzipien: Kreisläufe und nachhaltige Methoden
    • Planung & Design: Von der Idee bis zur Umsetzung
    • Unterschiedliche Food-Forest-Designs auf unserem Gelände
    • Tropische Systeme & Greening the Desert
    • Der Boden und das Netz des Lebens: Strategien für regenerativen Bodenaufbau
    • Samen, Pflanzen, Sämlinge und Baumschule: Vom Anbau bis zur Pflege
    • Pflege und Sukzession: Strategien zur Förderung von Biodiversität
    • Heilpflanzen im System: Integration und Nutzung
    • Mulchen und Bewässern: Wasserressourcen effektiv nutzen

    Ziel ist es, die Fähigkeit zu entwickeln, eigene Pflanzungen zu planen, anzulegen und Einführungsveranstaltungen zu gestalten.

    Dieser Workshop richtet sich an

    • Landwirte und Agroforst-Interessierte ohne oder mit wenig Grundkenntnissen in Permakultur
    • Multiplikatoren und landwirtschaftliche Trainer, die ihr Wissen in nachhaltigen Anbaumethoden vertiefen möchten
    • Alle, die praxisnah ein tieferes Verständnis für regenerative Landwirtschaft entwickeln wollen
    • Studierende, Auszubildende, NGO-Mitarbeitende ohne Vorkenntnisse in Permakultur

    Deine Vorteile

    • Intensiver Austausch: Zusammenarbeit mit erfahrenen Permakultur-Designern, Trainern und lokalen Akteuren.
    • Praktische Erfahrungen: Vertieftes Verständnis der Theorie durch praktische Anwendung im Feld.
    • Replikation: Pflanzplanung um mit der Umsetzung des Gelernten im eigenen Projekt loszulegen.
    • Netzwerk: Austausch mit den Trainern und Teilnehmern über den Workshop hinaus.

    Pflanzaktion

    Dieser Workshop ist Teil einer zweiteiligen Reihe, die auch zusammen gebucht werden kann. Interessierte Personen können gerne zwischen den zwei Workshops bleiben und mit uns an den Systemen arbeiten. Wir werden neue Hügelbeete anlegen, die syntropischen Systeme weiter pflanzen und Unterhaltsarbeiten an den Pflanzungen durchführen.

    Gut zu wissen

    Teilnahmegebühr: Regulärer Kostenbeitrag: 120.000 CFA /185 € pro Workshop. Ermäßigter Beitrag: 20.000 CFA / 30 € pro Workshop (für Einheimische ohne finanzielle Unterstützung – bitte nimm mit uns Kontakt auf, damit wir die Voraussetzungen besprechen können)

    Der Beitrag deckt die Kursteilnahme inkl. digitalen Kursunterlagen, sowie die Verpflegung (Vollpension).

    Verpflegung: Für Verpflegung während dem gesamten Workshop ist gesorgt. Bei Allergien und speziellen Ernährungsweisen bitte die Organisatoren informieren.

    Übernachtung: Es besteht die Möglichkeit, auf dem Hof zu zelten oder in einem Mehrbettzimmer zu übernachten. Die Plätze sind beschränkt. Die Kosten für das Zimmer oder die Miete eines Zeltes mit Matte und Bettwäsche sind nicht in den Kurskosten inbegriffen.

    Anfahrt: .

    Trainer:innen

    Claudia

    Claudia

    Agronomin mit Studienschwerpunkt Internationale Landwirtschaft ist Mitbegründerin und treibende Kraft von Ana Fonio. Sie widmet sich seit dem Studium der Permakultur und begleitet die Arbeit des FoodForestNetworks seit vielen Jahren. Sie ist fürs Organisatorische, Kulinarische und die Arbeit hinter den Kulissen verantwortlich.

    Jens

    Jens

    Jens ist Mitgründer des FoodForestNetwork – Sarsarale e.V., des Jama-Rek Projektgartens und der PermaFoodForest Farm im Senegal. Mit über 20 Jahren Erfahrung verbindet er Fachwissen und Praxis als Agroforst & Permakultur. Sein Fokus: die Entwicklung skalierbarer Modelle für Food Forests und syntropische Agroforstsysteme. Jens ist auch als Berater und Referent tätig.

    linktr.ee/jens.hauck

     

    Pape

    Pape

    Mitbegründer und Projektmanager von Ana Fonio. Er ist ein Allrounder mit grünem Daumen und arbeitet leidenschaftlich an der Bekanntmachung und Verbreitung der Permakultur im Senegal. Er wird die praktischen Teile des Workshops begleiten und sorgt hinter den Kulissen dafür, dass alles rund läuft.

    Frieda

    Frieda

    Projektmanagerin des PermaFoodForest mit langjähriger Erfahrung von dieser Farm. Zu ihren Aufgaben gehören das Management der Systeme, die Ernte und deren Verarbeitung, die Anzucht und der Aufbau von Baumschulen. Außerdem ist sie für die Ausbildung von Auszubildenden und Volontären zuständig. Frieda ist zertifiziert im Anbau von Artemisia Annua und im Tolou-Keur-System. Sie hat zahlreiche Führungen und Workshops geleitet und lebt seit über 20 Jahren in Senegal.

    permafoodforest.com

    Lernort

    Das Permakultur-Projekt Ana Fonio wurde 2017 von Pape und Claudia ins Leben gerufen. Seither arbeiten sie mit ihrem kleinen Team unermüdlich daran, den 3 Hektaren sandiger, ausgelaugter Erde wieder Leben einzuhauchen und ein diverses, stabiles Ökosystem aufzubauen. Food-Forest-Systeme mit verschieden intensiver Bewirtschaftung und Bewässerung sind am Entstehen und verwandeln den Ort sukzessive in eine Biodiversitätsoase.

    Wir produzieren biologisches Gemüse, Früchte und Heilkräuter für den lokalen Markt und betreiben integrierte Tierhaltung mit Ziegen und Hühnern für den Eigenbedarf.
    Schon seit Beginn ist der Hof auch ein Begegnungs- und Lernort, der interessierte Menschen aus nah und fern anzieht, um zu lernen, zu experimentieren und gemeinsam an einer regenerativen Zukunft zu arbeiten.

    Melde Dich jetzt an

    Melde dich jetzt an und gestalte mit uns die Zukunft regenerativer Landwirtschaft! Bei Fragen melde Dich gerne bei uns unter

    Jens Hauck (DE/EN)
    ☎ +49 176 55137018 (Direkt, Signal, Whatsapp, Telegram)
    ✉

    Claudia Utz-Seck (DE/EN/FR/WO)
    ☎ +221 76 5342996 (nur direkt)
    ✉

    Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen findest Du hier

    Details

    Beginn:
    7. Februar
    Ende:
    9. Februar

    Veranstaltungsort

    Toubab Dialaw
    Ana Fonio
    Kelle/Toubab Dialow, Senegal
    Google Karte anzeigen

    Veranstalter

    FoodForestNetwork e. V.
    Veranstalter-Website anzeigen